
Konzept
Das Projekt GLÜCKSMOMENTE in Nds. 2025 fördert nachhaltig die musikalische Ausbildung niedersächsischer Schülerinnen und Schüler, indem es bestehenden oder sich im Aufbau befindlichen Schul-Bigbands, Jazzorchestern oder Ensembles mit jazzverwandter und kreativer Musik durch die Zusammenarbeit mit außerschulische Profimusiker*innen und/oder Dozent*innen in Proben oder an Probentagen musikalische Highlights schafft und externe Fachkompetenz implementiert.
Ziele
Für eine erfolgreiche musikalische Arbeit bedarf es Kompetenz und professionellen Inputs von außerhalb der Schule, damit das Musizieren gelingt, es als sinnstiftend wahrgenommen wird und jüngere Jahrgänge begeistert sowie motiviert, selbst diesen Weg zu gehen. Die Bedeutung von Workshops mit Profimusiker*innen und die Begegnung von Menschen, die Musik zu ihrem Beruf gemacht haben, ist nach unserer Ansicht von zentraler Bedeutung für Schüler*innen, damit diese Entwicklung nachhaltig und dauerhaft gelingt. Die Beschäftigung mit Jazz greift neben den positiven Effekten des praktischen Musizierens automatisch zentrale Bildungsziele auf: Toleranz unterdrückten Minderheiten gegenüber, Auseinandersetzung mit verschiedenen (Musik)Kulturen, Ausbildung eines persönlichen Ausdrucks – persönlichkeitsbildend und identitätsstiftend – durch die Beschäftigung mit musikalischer Improvisation, ferner Improvisation als Ausdruck von Freiheit.
Umsetzung
Die LAG Schulbands hat ein Konzept entwickelt, das eine finanzielle Eigenbeteiligung der Schulen vorsieht, damit Projekte mit einer bewussten Zielsetzung und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet umgesetzt werden. Bewusst werden verschiedene Umfänge / Modelle vorgesehen, um den verschiedenen Bedürfnissen der Schulen gerecht zu werden und die Einstiegshürde für Schulen, die noch am Anfang des Wegs zum bereichernden Einsatz externer Unterstützung stehen, möglichst barrierefrei zu halten.
Zielgruppe
Unser Konzept richtet sich an Ensembles Weiterführender Schulen in ganz Niedersachsen, die sich mit Jazz, jazzverwandter oder kreativer Musik beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen wollen. Dazu gehören beispielsweise Bläserklassen, Musikzweigklassen, Schul-Bigbands oder andere Ensembles mit festem Repertoire dieser Ausrichtung oder einem Exkurs in diese.
Organisatorisches
1. Veranstaltungsorte / Kooperationspartner
In der Regel finden die Maßnahmen direkt in den jeweiligen Schulen statt. Probentage oder Exkursionen in Musikschulen, Tonstudios oder andere außerschulische kulturelle Einrichtungen werden begrüßt.
2. Zeitplan
Drei Modelle zur Auswahl: GLÜCKSMOMENT bezieht sich auf eine einzelne Probe, GLÜCKSTAG auf einen ganzen Probentag, GLÜCKSTAG FORTISSIMO auf einen Probentag mit vier Dozent*innen für vier unterschiedliche Instrumentengruppen.
3. Projektbeteiligte
Schüler*innen der Jahrgänge 5-13 treffen auf Profi- und Berufsmusiker*innen, vorwiegend aus der niedersächsischen Musikszene. Dazu können die teilnehmenden Schulensembles eigene Vorschläge für die Dozent*innen machen oder sich von der LAG Schulbands beraten lassen. Die Lehrkräfte der Schulen formulieren im Vorfeld Arbeitsfelder, in denen sie sich einen Input wünschen, auch gerade hinsichtlich der Bereiche, in denen noch Bedarf besteht oder die eigene Kompetenz nicht so stark ausgeprägt ist.
4. Organisation
Über regionale Newsletter (z.B. H:M, LMR Nds., LAG Schulbands) werden alle Schulen Niedersachsens informiert, so dass sie sich anschließend auf eine Fördermaßnahme bewerben können. Nach der Durchführung wird das Projekt auf der Schulhomepage, ggf. auch in der regionalen Presse, unter Nennung der Fördernden dokumentiert. Die LAG erhält hierüber einen Nachweis.
Finanzierung
Bis zum 31.10.2025 ist die Durchführung von 30 Fördermaßnahmen geplant. Dabei setzen wir eine Eigenbeteiligung an. In Planung ist die Beteiligung von Stiftungen. Das Förderprogramm HAUPTSACHE:MUSIK des Niedersächsischen Kultusministerium unterstützt dieses Projekt.